Bestattungsgottesdienste
Bestattungsgottesdienste sind Gottesdienste der Gemeinde. Im Jahreslauf sind sie eine der häufigsten Gottesdienstformen. Alle Bestattungsgottesdienste finden auf dem Friedhof statt (Adresse: In der Wanne, Geo-Daten: 48.56,9.37).
Zum Thema siehe außerdem die Seite Bestattung.
Übliche Form (Erdbestattung)
Element | Bemerkungen |
Glockengeläut | Glocken der Martinskirche läuten ca. 5 Minuten voraus, letzte Minute läutet Friedhofsglocke mit, die Angehörigen gehen in die Halle (außer wenn ein Einzug dem Sarg hinterher geplant ist) |
Musikvorspiel | in der Regel Orgelmusik, dazu Einzug Sarg und Pfr. (bei Feuerbestattungen kein Einzug) |
Liturgischer Gruß und einleitende Worte | |
Eingangslied | |
Psalmgebet | gemeinsam gesprochen, kein "Ehr sei dem Vater" |
Gebet und Stilles Gebet | |
Schriftlesung | |
Lied oder Musik | ggf. als Zwischenspiel des Organisten |
Ansprache zu Bibeltext und Leben | Nachrufe bei guter Absprache integriert |
Lied | |
Glaubensbekenntnis | kann je nachdem auch entfallen, ab hier steht die Gemeinde |
Dank- und Fürbittengebet | |
Ansagen | zum weiteren Verlauf, Opferzweck, einschl. ggf. Einladung der Angehörigen |
Nachrufe | wenn nicht an anderer Stelle |
Geleitwort | am Sarg gesprochen |
Gang zum Grab | mit Orgelmusik, draußen mit Friedhofsglocke, ggf. mit Bläsern |
Versenken des Sarges | ggf. mit Bläsern |
Bestattungswort und Auferstehungswort | |
Christ ist erstanden | wenn möglich gesungen (mit Bläsern immer), sonst gesprochen von Pfr. |
Vaterunser | gemeinsam gesprochen |
Segen | |
Nachrufe | wenn nicht an anderer Stelle |
Abschied am Grab | ggf. mit Bläsern |
Feuerbestattung
Findet der Bestattungsgottesdienst nach Einäscherung mit Urnenbeisetzung statt, dann entspricht der Ablauf dem der Erdbestattung.
Für Bestattungsgottesdienste zur späteren Feuerbestattung ist der Schlussteil abgewandelt:
Element | Bemerkungen |
Anfang wie bei Erdbestattung | bis zum Dank- und Fürbittengebet |
Vaterunser | gemeinsam gesprochen |
Ansage | zum weiteren Verlauf, Opferzweck, ggf. Einladung der Angehörigen |
Nachrufe | wenn nicht an anderer Stelle |
Bestattungswort | ab hier Pfr. am Sarg |
Auferstehungswort | |
Christ ist erstanden | gesungen mit Orgel |
Segen | |
Abschied am Sarg | der Sarg bleibt stehen, bis alle den Ort verlassen haben |
Bemerkungen
Liederbücher: In der Halle liegt ökuemenische Liederbuch zur Bestattung "Denn du bist bei mir" (Ausgabe 2016) aus. Hier eine Liste mit den darin enthaltenen Liedern.
Opfer: Am Friedhofausgang stehen Opferbüchsen. Die Spenden bei evangelischen Bestattungen werden gesammelt für die Anschaffung neuer Liederbücher.
Gebet am Sarg: Vor der Trauerfeier ist ein Gebet am Sarg mit Angehörigen möglich. Dieses wird meistens gehalten, wenn der Sarg bis zur Trauerfeier noch offen ist.
Erde am Grab: Die Bestattungsordner halten am Grab einen Eimer mit Erde und eine Stielschaufel bereit für den Erdwurf.
Urnenbeisetzung: Findet eine Urnenbeisetzung einige Tage nach dem Bestattungsgottesdienst statt, dann kann diese durch Pfarrerin oder Pfarrer durchgeführt werden (alternativ durch den Bestattungsordner). Die etwa 10-minütige Beisetzung beginnt zuerst im Flur der Aussegnungshalle, wo die Urne in einer dafür vorgesehenen Nische aufgestellt ist. Nach einleitenden Sätzen, Bibelwort und Erinnerung gehen die Anwesenden mit der Urne zur Beisetzungsstelle. Dort folgen eine weitere Schriftlesung, Gebet und Vaterunser mit abschließendem Segen und Abschied am Grab.